Unterschied zwischen Coin und Token
Eine Coin ist eine völlig unabhängige Blockchain wie Bitcoin, Ethereum oder Litecoin. Sie haben ihre eigenen Anwendungsfälle, ihr eigenes Management und ihre eigenen Regeln.
Ein Token existiert auf einer bestehenden Blockchain. So hat Ethereum zum Beispiel dezentrale Applikationen, die auf der Blockchain existieren. Dadurch kannst du Tokens als Treibstoff für das Netzwerk, als Investition oder anderweitig verwenden. Daher kannst du sie nicht nur als Währung, sondern auch für andere Dinge verwenden. Der ERC20 ist ein Beispiel für ein Token auf der Ethereum Blockchain.
Warum brauchen wir Tokens?
Mit einem Token kannst du Funktionen auf einer Blockchain nutzen, ohne eine eigene entwickeln zu müssen. Das heißt, du kannst Applikationen entwickeln, die zum Beispiel die Regeln und die Infrastruktur des Ethereum-Netzwerks nutzt. Auf der einen Seite sparst du also eine Menge Geld. Aber auf der anderen Seite bist du völlig abhängig vom Netzwerk. Wenn der Eigentümer von Ethereum beschließt, das Netzwerk zu schließen, gibt es keine Möglichkeit mehr deine Anwendung zu betreiben.
Arten von Tokens
Utility Token
Ein Utility Token ist ein Gebrauchs-Token den du wie ein Schlüssel für ein Haus verwenden kannst. Für jedes Haus benötigst du einen Schlüssel, um das Schloss zu öffnen. Das Gleiche gilt für den Utility-Token. Wenn du also eine Applikation auf dem Ethereum-Netzwerk ausführen möchtest, brauchst du ein speziellen Utility-Token
Utility-Token sind zwar nicht als Investition gedacht. Aber viele Menschen benutzen sie aus diesem Grund. Sie erhoffen sich, dass der Wert der Tokens eines Tages steigen wird. Daher verwenden sie auch den Dienst eines Utility-Tokens überhaupt nicht.
Security Token
Ein Security Token ist wie eine Aktie. Es ist also eine Mischung aus Token und klassischem Wertpapier. Diese Tokens haben also eine klare finanzielle Motivation die aus Dividenden, Umsatzanteilen oder Belohnungen kommt.
Equity Token
Equity Tokens repräsentieren Dinge aus der realen Welt. Bei diesen Tokens kann es sich also um Aktien, Immobilien oder Autos handeln. So wäre es möglich mit einem Equity Token vom Umsatz eines Unternehmens zu profitieren. Je nach Funktion des Tokens kann er sogar ein Stimmrecht darstellen. Auf diese Weise kann zum Beispiel ein Börsengang digitalisiert werden.
Zusammenfassung:
- Coins stellen eine unabhängige Blockhain dar.
- Tokens existieren auf einer bestehenden Blockchain.
- Mit Tokens kannst du Funktionen auf eine Blockchain ausführen, ohne eine eigene Blockchain entwickeln zu müssen.
- Es gibt drei Arten von Token: Equity Token, Security Token, Utility Token.
Dir gefiel unser Artikel und möchtest mehr über Blockchain erfahren? Hier erfährst du alles über ERC20 Token.
Wenn du über die neusten Artikel informiert werden möchtest, folge uns auf Facebook, Pinterest und Steemit.